Startseite » Glossar » Bananenschale
Bananenschale
Dürfen Bananenschalen in den Biomüll?
Ja, Bananenschalen können problemlos in der Biotonne oder im Biomüll entsorgt werden. Als rein organischer Abfall sind Bananenschalen ideal für die industrielle Kompostierung geeignet. Sie sollten aber nicht auf dem heimischen Kompost landen. Wir kommen gleich dazu, warum das so ist.
Bananenschalen bestehen zu 100 % aus natürlichen, biologisch abbaubaren Stoffen. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe wie Kalium, Phosphor und Magnesium, die dem Kompost zugutekommen. Im Kompostierungsprozess werden die Schalen von Mikroorganismen und Kleinlebewesen wie Regenwürmern zersetzt und in wertvollen Humus umgewandelt.
Bananenschalen als Dünger
Dieser Humus wiederum dient als hochwertiger, natürlicher Dünger für Pflanzen und reichert den Boden mit wichtigen Nährstoffen und Mineralien an. Durch die Entsorgung von Bananenschalen im Biomüll können diese Nährstoffe sinnvoll im Kreislauf gehalten werden.
Ein weiterer Vorteil: Die feuchten, saftigen Schalen beschleunigen den Kompostierungsprozess durch ihren hohen Wassergehalt und dienen gleichzeitig als idealer Feuchthalter für die übrigen Biomüllbestandteile. Doch nur in Maßen. Eine zu hohe Feuchtigkeit im Biomüll fördert wiederum die Geruchsbildung und begünstigt einen Madenbefall.
Die Schalen sollten auch nicht in zu großen, kompakten Stücken entsorgt werden, da dies den biologischen Abbau erschwert. Am besten gibt man sie leicht zerkleinert oder zerschnitten in die Biotonne.
Zudem ist es ratsam, die Schalen lose oder in einer Papiertüte zu entsorgen und sie nicht in Plastikbeuteln einzuwerfen. Andernfalls können sie aufgrund ihres hohen Feuchtigkeitsgehalts schnell zu schimmeln beginnen.
Außerdem sollte man darauf achten, nur unbehandelte Bananenschalen zu kompostieren. Schalen von chemisch behandelten oder besprühten Bananen können Rückstände beinhalten, die nicht in den Kreislauf gelangen sollten.
Bananenschalenkompost ist heißbegehrt
Im kompostierten Zustand bringen die Schalen dann zahlreiche positive Eigenschaften mit sich. Der Kompost reichert den Boden mit organischer Substanz an und verbessert so die Struktur, Belüftung und Wasserspeicherfähigkeit des Bodens. Zudem werden dem Boden essenzielle Nährstoffe zugeführt, die das Pflanzenwachstum fördern.
Bei empfindlichen Pflanzen wie Tomaten oder zarten Sämlingen kann der Kompost sogar vor Schädlingsbefall und Krankheiten schützen. Viele Hobbygärtner und Landwirte setzen daher gezielt auf Bananenschalenkompost als natürliche Alternative zu chemischen Düngemitteln.
Warum sollte die Bananenschale nicht auf den heimischen Kompost?
Auch wenn Bananenschalen aufgrund ihrer Zusammensetzung grundsätzlich kompostierbar sind, sollten sie nicht auf dem heimischen Kompost landen. In unseren Breitengraden beträgt die Zersetzungszeit länger als in wärmeren Gegenden. Daher kann es bei unserem Klima bis zu 5 Jahre dauern, bis Bananenschalen komplett verrottet sind.
Bananenschalen gehören in den Biomüll
Es gibt also keine Gründe, Bananenschalen nicht in die Biotonne zu werfen. Im Gegenteil, als naturbelassener organischer Abfall sind sie ein wertvoller Bestandteil für die Kompostherstellung. Nicht umsonst werden Bananenschalen auch gerne als sogenannter „Kompostbeschleuniger“ genutzt, um die Umsetzung zu optimieren.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass bestimmte Biotonnen aufgrund ihres Sieb-Schüttelsystems nicht für Bananenschalen geeignet sind. Hier wäre eine Alternative, die Schalen vor der Entsorgung klein zu schneiden.
Insgesamt sind Bananenschalen also buchstäblich „Gold wert“ für die Biotonne. Auch als vollständig natürlicher Abfall sollten sie unbedingt im Biomüll und nicht am Kompost entsorgt werden.
Entdecke unsere Produkte
Kompostierbare Müllbeutel
Für eine saubere und nachhaltige Entsorgung deines Biomülls