Startseite » Glossar » Eierschalen
Eierschalen
Dürfen Eierschalen in die Biotonne?
Ja, Eierschalen dürfen problemlos in der Biotonne entsorgt werden. Denn Eierschalen sind ein reiner Naturstoff und zu 100% biologisch abbaubar. Sie bestehen hauptsächlich aus Calciumcarbonat und sind somit ein organisches Material, das ideal für die Kompostierung geeignet ist. Durch den Abbau von Eierschalen in der Biotonne werden wichtige Nährstoffe wieder in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt.
![eggshells organic waste](https://biovative.de/wp-content/uploads/2024/10/Eierschale-1024x724.jpg)
Kompost aus Eierschalen hat einen hohen Kalziumgehalt wovon besonders kalziumliebende Pflanzen wie Tomaten profitieren. Ein weiterer Vorteil von Eierschalen ist, dass sie den pH-Wert des Komposts erhöhen und so einer Übersäuerung entgegenwirken. Bei manchen Komposten kommt es während des Zersetzungsprozesses zur Versauerung, Eierschalen gleichen dies ideal aus. Sie fungieren sozusagen als natürlicher pH-Regulierer.
Neben dem Biomüll eignen sich Eierschalen auch hervorragend zum Mulchen und können direkt um Pflanzen gestreut werden. Hier geben sie nach und nach Calcium an den Boden ab.
Es gibt eigentlich keine Gründe, warum Eierschalen nicht in den Biomüll gegeben werden sollten. Lediglich stark verschmutzte oder mit nicht lebensmittelechten Farben gefärbte Eierschalenreste sollten besser vermieden werden, da mögliche Farbpigmente oder Schadstoffe in den Kompost gelangen könnten.
Als kleine Vorsichtsmaßnahme ist es ratsam, die Eierschalen vor dem Entsorgen leicht zu zerkleinern. So beschleunigt man den Abbau und verhindert, dass am Ende noch nicht verrottete Schalenreste im Kompost zurückbleiben.
Salmonellengefahr bei Entsorgung am Kompost
Salmonellen sind ein ständiger Begleiter roher Geflügeleier, daher sollte man bei der Handhabung von Eiern immer auf die Hygiene achten. Bei Salmonellen handelt es sich um lebende Bakterien, die sich vor allem bei Wärme schnell vermehren. Landen die Eierschalen im heimischen Kompost finden sie dort die idealen Bedingungen vor und können sich ausbreiten und vermehren.
Bei der Entsorgung im Biomüll verhält es sich allerdings anders. Die Hitze bei der Kompostierung von Biomüll ist in der Regel so heiß, dass potenziell vorhandene Salmonellen zerstört werden. Bakterien haben somit keine Chance und der Kompost kann bedenkenlos wiederverwendet werden.
Gefärbte Eierschalen in den Biomüll oder in den Restmüll?
Vor allem rund um Ostern stellt sich für viele Menschen die Frage: wohin mit den bunten Eierschalen? Laut dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) steht auch für mit Farben behandelte Eierschalen nichts gegen die Entsorgung im Biomüll. Grund dafür ist, dass Ostereier in der Regel nur mit gesundheitlich unbedenklichen Lebensmittel- oder Biofarben gefärbt werden dürfen.
Biomüll – Eierschalen sind erlaubt
In manchen Gemeinden wird empfohlen, Eierschalen nicht lose, sondern in einer Papiertüte oder kompostierbaren Biomüll-Beuteln eingewickelt in die Biotonne zu geben. Dies soll Geruchsbildung und das Anlocken von Ungeziefer vermeiden.
Somit sind Eierschalen aufgrund ihrer natürlichen Beschaffenheit und dem hohen Calciumgehalt ein absoluter Gewinn für den Biomüll. Alternativ können Eierschalen in geringen Mengen auch direkt als Düngerspender im Garten einsetzen. Einfach in Pflanzgefäße einarbeiten oder rund um Sträucher und Beete verteilen.
Entdecke unsere Produkte
Kompostierbare Müllbeutel
Für eine saubere und nachhaltige Entsorgung deines Biomülls
![6L kompostierbare Bio-Müllbeutel mit und ohne Henkel](https://biovative.de/wp-content/uploads/2023/01/6L-1.png)