Klimaneutralisiert. Plastikfrei. Vegan.  |   Echte Nachhaltigkeit als neue Normalität

Essensreste

Essensreste im Biomüll - Was gehört in die Biotonne?

Fragst du dich auch oft, wohin mit den ganzen Essensresten? Die gute Nachricht: Essensreste dürfen in die Biotonne! Fast alle organischen Küchenabfälle, die beim Kochen oder Essen übrig bleiben, gehören in den Biomüll.

food scraps in organic waste

Was darf alles in die Biotonne?

Obst- und Gemüseschalen, Kaffeesatz, Teereste, Eierschalen und sogar Knochen – all diese Essensreste gehören in die Biotonne. Auch Speisereste vom Teller, die nicht aufgegessen wurden, können hier entsorgt werden.

Die Biotonne ist speziell für organische Abfälle wie Essensreste konzipiert. Hier werden sie gesammelt und später zu Kompost oder Biogas verarbeitet. So schließt sich der natürliche Kreislauf: Aus deinen Essensresten in der Biotonne entsteht neuer Nährboden für Pflanzen, die wiederum zu Lebensmitteln heranwachsen.

Biotonne oder Restmüll?

Viele Menschen fragen sich, ob Essensreste in die Biotonne oder in den Restmüll gehören. Grundsätzlich gilt: Essensreste gehören in die Biotonne, nicht in den Restmüll. Im Restmüll können sie nicht verwertet werden und landen meist in der Verbrennung. In der Biotonne hingegen werden sie zu Kompost oder Biogas umgewandelt.

Ausnahme: Stark verschimmeltes Essen oder Essensreste mit Krankheitserregern sollten aus Sicherheitsgründen in den Restmüll.

Die Biotonne ist speziell für organische Abfälle wie Essensreste konzipiert. Hier werden sie gesammelt und später zu Kompost oder Biogas verarbeitet. So schließt sich der natürliche Kreislauf: Aus deinen Essensresten in der Biotonne entsteht neuer Nährboden für Pflanzen, die wiederum zu Lebensmitteln heranwachsen.

Gekochte Essensreste im Biomüll

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass gekochte Essensreste nicht in den Biomüll gehören. Das stimmt nicht! Auch gekochte, gebratene oder anders zubereitete Speisen dürfen in die Biotonne. Ob Nudeln, Reis, Kartoffeln, Gemüsereste oder sogar Fleisch und Fisch – all das kann im Biomüll entsorgt werden. Die Mikroorganismen im Kompost machen keinen Unterschied zwischen roh und gekocht.

Verpackungen haben im Biomüll nichts verloren

Wichtig ist, dass keine Verpackungen oder andere Fremdstoffe in die Biotonne gelangen. Also bitte keine Plastiktüten, Alufolie oder Styroporverpackungen mit hineinwerfen. Auch Essensreste in Plastikbehältern sollten nicht komplett in die Biotonne entleert werden – nimm dir die Zeit, die Reste aus der Verpackung zu lösen.

Regionale Unterschiede beachten

In den meisten Gebieten dürfen auch tierische Produkte wie Fleisch, Fisch oder Milchprodukte in die Biotonne. In einigen Regionen ist das aber anders. Ein Blick in die lokalen Entsorgungsrichtlinien lohnt sich daher.

Essensreste auf dem Kompost

Tierische oder gekochte Reste sollten nicht auf den Kompost gegeben werden, da sie Mäuse, Ratten und andere Tiere anlocken können. Diese Reste gehören vorzugsweise in den Restmüll.

Flüssige Essensreste

In vielen Haushalten war es früher üblich flüssige Essensreste in die Toilette zu leeren, doch das ist keine gute Idee. Vor allem Öle und Fett sind eine Herausforderung für die Kanalisation. Fett wird nach dem Abkühlen zäh bis hart und kann die Leitungen verstopfen. Grobe Essensreste bleiben in den Abwasserrohren stecken und locken Ungeziefer und Nagetiere an. Wenn flüssige Essensreste nicht mehr genießbar sind, entsorge sie im Restmüll. Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, solltest du sie in einen Beutel oder ein verschließbares Gefäß umfüllen.

Fazit - Essensreste gehören in die Biotonne

Egal ob roh oder gekocht, pflanzlich oder tierisch – fast alle Küchenabfälle können im Biomüll entsorgt werden. Also zögere nicht, deine Essensreste in die Biotonne zu geben – du tust damit etwas Gutes für die Umwelt.

Noch besser ist es, Lebensmittelabfälle vollständig zu vermeiden und so der Lebensmittelverschwendung vorzubeugen. Altes Brot kannst du zum Beispiel zu Semmelbrösel mahlen. Orangenschalen musst du nicht wegwerfen – genauso wie Apfelschalen lassen sie sich trocknen und vielseitig nutzen. Und Gemüse kann durch sogenanntes Regrowing auf der Fensterbank nachgezogen werden.

Mit diesen Tipps kannst du Essensreste umweltfreundlich und korrekt entsorgen und so zur Schonung der Ressourcen beitragen.

Entdecke unsere Produkte

Kompostierbare Müllbeutel

Für eine saubere und nachhaltige Entsorgung deines Biomülls

6L kompostierbare Bio-Müllbeutel mit und ohne Henkel

Weitere Begriffe, die dich interessieren könnten