Startseite » Glossar » Küchenrolle
Küchenrolle
Darf Küchenrolle in die Biotonne?
Grundsätzlich darf Küchenrolle in die Biotonne, sofern sie nicht mit schädlichen Substanzen wie Chemikalien, Reinigungsmitteln oder anderen nicht biologisch abbaubaren Stoffen kontaminiert ist. Saubere oder nur leicht verschmutzte Küchenrollen können problemlos im Biomüll entsorgt werden, da sie biologisch abbaubar sind und sich gut kompostieren lassen.
Küchenpapier ist ein unverzichtbarer Helfer in jedem Haushalt. Wir verwenden es, um Verschüttetes aufzuwischen, Hände zu trocknen und vieles mehr. Aber was passiert mit dem benutztem Küchenpapier? Kann es bedenkenlos in den Biomüll gegeben werden oder gibt es spezielle Regeln für seine Entsorgung? Um diese Frage zu beantworten, sehen wir uns an, was Biomüll eigentlich ist.
Was ist Biomüll?
Biomüll ist ein Sammelbegriff für alle organischen Abfälle, die aus lebenden Organismen stammen. Dies umfasst Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen und alle Abfälle, die aus ihnen stammen. Biomüll ist wichtig für den Kompostprozess und die Ernährung der Pflanzen.
Was ist Küchenpapier?
Küchenpapier ist ein Papierprodukt, das aus Zellstoff hergestellt wird und somit ein organischer Abfall. Küchenrolle sollte allerdings nur in kleinen Mengen und sortenrein in die Biotonne gegeben werden. Achte darauf, dass die benutzte Küchenrolle nicht mit Chemikalien, Ölen oder anderen nicht kompostierbaren Substanzen verunreinigt ist.
Ist Zewa Biomüll?
Zewa, eine weit verbreitete Marke für Küchenpapier, besteht in der Regel auch aus Zellulose und ist somit biologisch abbaubar. Daher ist Zewa ebenfalls Biomüll, sofern es nicht mit schädlichen Substanzen verschmutzt ist. Benutzte Zewa-Tücher, die beispielsweise Speisereste oder Getränke aufsaugen, können in den Biomüll gegeben werden.
Umweltfreundliche Nutzung und Entsorgung von Küchenrolle
Bereits vor der Verwendung und Entsorgung von Küchentüchern kannst du umweltfreundliche Maßnahmen ergreifen, um möglichst ressourcenschonend und naturnah zu agieren.
Vermeide eine übermäßige Verwendung von Küchenrollen. Versuche, Küchenpapier sparsam zu verwenden und nutze stattdessen wiederverwendbare Tücher, wo immer es möglich ist. Verwende ungebleichte und möglichst umweltfreundliche Küchenrolle, um die Belastung des Komposts zu minimieren. Achte darauf, dass die benutzte Küchenrolle nicht mit Chemikalien, Ölen oder anderen nicht kompostierbaren Substanzen verunreinigt ist.
Welche Umweltauswirkungen hat die Entsorgung von Küchenpapier im Biomüll
Im Gegensatz zum Altpapier kann Küchenpapier nicht recycelt werden, da es aus sehr kurzen Holzfasern besteht. Daher sollte es nicht in die Papiertonne gegeben werden. Im Biomüll hingegen kann Küchenpapier restlos abgebaut werden, da es aus organischen Materialien besteht.
Benutzte Küchentücher sollten auch aus hygienischen Gründen nicht im Altpapier entsorgt werden, da sie mit Lebensmittelresten verschmutzt sein können. Die Entsorgung im Biomüll oder auch im Restmüll ist hier die bessere Wahl.
Insgesamt ist die Entsorgung von Küchenpapier im Biomüll eine umweltfreundliche Option, da es kompostiert werden kann und Schadstoffe vermieden werden. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass es nicht mit anderen Abfällen wie Plastik oder Glas vermischt wird, da diese nicht kompostierbar sind.
Entdecke unsere Produkte
Kompostierbare Müllbeutel
Für eine saubere und nachhaltige Entsorgung deines Biomülls