Startseite » Glossar » Rasen
Rasen
Darf Rasenschnitt in die Biotonne? Pro und Contra
Rasenschnitt ist ein gängiger biologischer Abfall, der bei der Pflege des Gartens regelmäßig anfällt. Grundsätzlich ist es erlaubt, Rasenschnitt in der Biotonne zu entsorgen, da er zu den organischen Abfällen zählt. Das Gras wird dann zusammen mit anderen biologisch abbaubaren Materialien im Biomüll kompostiert. Es gibt dabei jedoch auch einiges zu beachten.
Unterschätzte Brandgefahr
Zum einen ist die Biotonne recht schnell voll, wenn der Rasenschnitt von einem Mähvorgang darin landet. Zum anderen ist die erhöhte Brandgefahr durch das Gras in der Biotonne ein Thema, das nicht vernachlässigt werden sollte. Frischer Rasenschnitt enthält viel Feuchtigkeit und kann dadurch zu einem idealen Nährboden für Bakterien werden. Wenn sich diese Bakterien unter Luftabschluss vermehren, besteht die Gefahr, dass sich Wärme entwickelt und der Rasenschnitt zu gären beginnt. Dies kann zu einem erhöhten Brandrisiko in der Biotonne führen.
Um die Brandgefahr zu minimieren, sollten einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Zum einen ist es ratsam, das Gras vor dem Entsorgen in der Biotonne gut abtrocknen zu lassen. Durch das Trocknen wird die Feuchtigkeit des Rasenschnitts reduziert und somit das Risiko der Wärmeentwicklung verringert. Zudem sollte der Rasenschnitt locker in die Biotonne gefüllt werden, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten und die Bildung von Hitze zu verhindern.
Am besten verwendest du beim Rasen mähen keinen Fangkorb, sondern lässt den Rasenschnitt ein bis zwei Tage im Garten trocknen. Erst dann sollte das gemähte Gras in der Biotonne landen.
Es ist auch wichtig, den Rasenschnitt regelmäßig zu entsorgen und die Biotonne nicht übermäßig mit geschnittenem Gras zu füllen. Ein zu hoher Anteil an Rasenschnitt kann zu einer erhöhten Dichte in der Biotonne führen, was wiederum die Belüftung erschwert und somit die Brandgefahr erhöht. Es empfiehlt sich, den Rasenschnitt mit anderen Materialien wie Laub oder Gartenabfällen zu mischen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass bei der Entsorgung von Gras in der Biotonne kein Unrat oder Fremdkörper wie Steine oder Ähnliches mitentsorgt werden. Diese können die Belüftung behindern und somit ebenfalls die Entstehung von Wärme begünstigen.
Alternativen zur Biotonne
Wer den Rasenschnitt nicht im Biomüll entsorgen möchte, oder wenn das Fassungsvermögen der Biotonne nicht ausreicht, kann das Gras natürlich auch dem Komposthaufen im Garten untermengen. Achte unbedingt darauf, dass der Rasenschnitt gut mit den anderen Komponenten am Kompost vermischt und regelmäßig aufgelockert wird.
Alternativ bieten einige Gemeinden wie bei Laub, auch Sammelstellen für Rasenschnitt an. Auch auf den herkömmlichen Müllsammelzentren kann das Grüngut abgegeben werden.
Die einfachste Methode ist sicher, den Rasenschnitt beim Mähen einfach direkt auf dem Rasen liegen zu lassen. Dadurch fungiert das Gras als natürlicher Dünger.
Rasenschnitt und Gras in der Biotonne – Ja, aber mit Bedacht
Trotzdem kann Rasenschnitt bedenkenlos in die Biotonne entsorgt werden, solange die genannten Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Es ist wichtig, die potenzielle Brandgefahr im Hinterkopf zu behalten und entsprechend zu handeln, um mögliche Risiken zu minimieren. Durch ein verantwortungsbewusstes Verhalten beim Entsorgen von Rasenschnitt in der Biotonne kann die Sicherheit gewährleistet und die Umwelt geschützt werden.
Entdecke unsere Produkte
Kompostierbare Müllbeutel
Für eine saubere und nachhaltige Entsorgung deines Biomülls